Monatsarchive: August 2009

Was ist ein literarischer Kanon? Zur Kanonisierung und Kanonbildung.

Kanon und Kanonisierung, Kanonbildung. Was ist ein Kanon, wer macht den Kanon, gibt es mehrere Kanons. Warum muss man das gelesen haben? Warum sind bestimmte Bücher besser und wichtiger als andere? Welche Rolle spielt der Nobelpreis bei der Kanonbildung… diese und viele andere Fragen beantwortet dieser Artikel. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literaturwissenschaftliches | 2 Kommentare

Emile Zola, Thérèse Raquin, Physiognomik bei Zola

Der dritte Teil der Analyse von Therese Raquin, einem frühen Roman von Emile Zola, beschäftigt sich mit dem physiognomischen Diskurs in Therese Raquin. Der physiognomische Diskurs in Therese Raquin dominiert viele der anderen Diskurse als eine Art Metadiskurs. Er vereinigt in sich die sexuellen, hermeneutischen und moralischen Diskurse von Therese Raquin. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Französische Literatur | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar

Emile Zola, Thérèse Raquin, Stilanalyse

[Fortsetzung einer Artikelreihe, deren erster Teil eine Inhaltsangabe von Thérèse Raquin beinhaltet.] Nach der Zusammenfassung der Handlung und der kurzen Skizze der Genese des Romans sowie seiner ersten Rezeption, komme ich im zweiten Teil zu dem was mehr der eigentlichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Französische Literatur | Verschlagwortet mit , , , | 5 Kommentare

Emile Zola, Thérèse Raquin, Inhaltsangabe

Thérèse Raquin, so ist der Name der Heldin des Romans des jungen Schriftstellers Émile Zola. Als Zola Thérèse Raquin 1867 veröffentlichte, war er gerade einmal 27 Jahre alt. Das französische und vor allem Pariser Lesepublikum war Skandale gewöhnt. Erst 10 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Französische Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

Jane Austen: „Persuasion“ (1816)

Jane Austens Persuasion (in der dt. Übersetzung Überredung, oder auch Anne Elliot oder Verführung) ist ihr letzter vollendeter Roman. Unmittelbar nach seiner Fertigstellung 1816 begann Austen mit den Aufzeichnungen zu ihrem letzten Roman, Sanditon, den die 41-Jährige jedoch auf Grund … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verschiedenes | 4 Kommentare

George Eliot, Middlemarch (Bewusstseinsdarstellung)

[Dies ist der zweite Teil eines Artikels. Teil 1 der Interpretation von Middlemarch von George Eliot ist hier zu finden] 3. Themen des Romans: Der Natur eines fast 1000 Seiten starken Romanes wie Middlemarch gemäß fällt es schwer eine Handvoll … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Englische Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , | 3 Kommentare

George Eliot, Middlemarch (Inhaltsangabe)

1. Einleitung: „Mit den Eigennamen sollte man bei Interpretationen vorsichtig sein; die Leser stellen nicht selten Verbindungen her, an die der Autor bei der Niederschrift nicht gedacht hat. Als ich Das Foucaultsche Pendel verfasste, erinnerte ich mich dunkel daran, dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Englische Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , | 4 Kommentare