Archiv des Autors: ekron

Charles Dickens: Der Mann, der Weihnachten erfand (The Man Who Invented Christmas) (Regie: Bharat Nalluri, 2017)

Am 9. Juni 2020 gedenken wir des 150. Todestages des viktorianischen Schriftstellers Charles Dickens. Das ist ein guter Anlass, auf diesem Blog die Reihe zu seinem Werk fortzuführen. Ich hatte in der Vergangenheit, vor allem 2012 zum 200. Geburtstag von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Englische Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 1 Kommentar

Hans Scherfig: Der verschwundene Kanzleirat (1938) – Welche Unfreiheit hätten Sie denn gerne?

Ein neues Leben beginnen, ganz weit weg vom Alltagstrott des bisherigen. Frau, Sohn, Arbeit und Großstadt tauschen gegen Einsamkeit, Ruhe, Hobby und Landleben. Das klingt nach einer wundervollen Idee, denkt sich der Kanzleirat Teodor Amsted im Roman Der verschwundene Kanzleirat (Den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Skandinavische Literatur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

W. Somerset Maugham: Ashenden oder Der britische Geheimagent (1928)

Hier erzählt jemand, der weiß wie es wirklich war, jetzt erfahren wir, wie das Leben eines Geheimagenten zur Zeit des Ersten Weltkriegs aussah. Die ungeschönten Tatsachen berichtet von einem, der zugleich Schriftsteller und Geheimdienstagent für den Military Intelligence, Section 6 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Englische Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Alain Badiou: Versuch die Jugend zu verderben (2016)

Dieser Essay – um einen solchen handelt es sich bei Alain Badious Versuch, die Jugend zu verderben nämlich – löst ein zentrales Versprechen nicht ein: Hier wird niemand verdorben, und schon gar nicht die Jugend. Insbesondere nicht in dem engen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Französische Literatur, Philosophische Literatur | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Neues Geld und alter Adel: Henry James, Die Europäer (Neuübersetzung von Andrea Ott)

„Nichts ist mein letztes Wort über irgendetwas – ich bin übersubtil und analytisch.“ So schreibt Henry James in einem Brief vom März 1879 angesichts seines Romans The Europeans (dt.: Die Europäer). Sein älterer Bruder, der Philosoph und Psychologe William James, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Amerikanische Literatur, Englische Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Von Typen und Thesen: Mirna Funk, Winternähe (2015)

Es scheint, als würden die Abstände zwischen aktuellen Ereignissen und deren ästhetischer Aufarbeitung immer geringer. Ob dieser Eindruck den historischen Tatsachen entspricht, müssen Literarhistoriker prüfen. Tatsache bleibt, dass Leserinnen und Leser in der Regel nicht lange auf die Fiktionalisierung einschneidender … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutsche Literatur | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Joseph Conrad, Nostromo (1904)

Kurz nach dem Zweiten Weltkrief veröffentlichte der große britische Literaturwissenschaftler und -kritiker F.R. Leavis einen schmalen Band mit dem unscheinbaren Titel The Great Tradition. Darin nahm er sich vor, sämtliche Prosaautoren der englischsprachigen Literaturgeschichte näher zu beleuchten, die einen nachhaltigen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Englische Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , | 2 Kommentare

Umberto Eco, „Nullnummer“ (2015), oder: „Das Foucaultsche Pendel“ light

Vor 28 Jahren erschien der Roman Das Foucaultsche Pendel des damals 56 Jahre alten italienischen Schriftstellers Umberto Eco. Darin spürten drei befreundete Verlagsmitarbeiter einer die Welt über Jahrhunderte umspannenden Mega-Verschwörung nach, wobei ihnen ihre Recherchen zusehends entgleiten. Der Roman setzt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Italienische Literatur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

„Ich singe, was ich seh'“: Jochen Distelmeyers Debütroman „Otis“ (2015)

Jochen Distelmeyer. Blumfeld. Sänger. Pop-Kultur. Diskurspop. Debütroman. Hamburger Schule. Mit diesen und ähnlichen Begriffen sowie unter Zuhilfenahme von diversen Rezensionen zu Otis ließe sich ohne Mühe ein Bingo-Spiel erstellen: Wann immer die gelesene Kritik einen dieser Begriffe nennt, kreuzt man … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutsche Literatur | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Abschließen nicht vergessen: Thomas Hürlimanns Novelle „Fräulein Stark“ (2001)

Von barocker Fülle ist die Sprache in der 2001 erschienenen Novelle Fräulein Stark des Schweizer Schriftstellers Thomas Hürlimann. Die Sprache ist dem Inhalt der Novelle angemessen, spielt diese doch im „schönsten nicht-kirchlichen Barockraum der Schweiz“, wie es auf der Webseite … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutsche Literatur | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar