Uns folgen:
Blogroll
Kategorien
Tag Cloud
-
Neueste Beiträge
- Hans Scherfig: Der verschwundene Kanzleirat (1938) – Welche Unfreiheit hätten Sie denn gerne?
- W. Somerset Maugham: Ashenden oder Der britische Geheimagent (1928)
- Alain Badiou: Versuch die Jugend zu verderben (2016)
- Neues Geld und alter Adel: Henry James, Die Europäer (Neuübersetzung von Andrea Ott)
- Von Typen und Thesen: Mirna Funk, Winternähe (2015)
Neueste Kommentare
- Wolfram Christoph Eckard bei Literaturverfilmungen: Viktorianische Romane
- Barbara Werther bei Hat Shakespeare seine Stücke selbst geschrieben?
- Katie bei Iphigenie auf Tauris: Zusammenfassung (Euripides)
- Gina bei Von Typen und Thesen: Mirna Funk, Winternähe (2015)
- Söhnke bei Hat Shakespeare seine Stücke selbst geschrieben?
Archive
- Juni 2018
- Januar 2017
- Dezember 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- August 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Oktober 2013
- September 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- April 2009
- Januar 2009
Schlagwort-Archive: Pop-Literatur
„Ich singe, was ich seh'“: Jochen Distelmeyers Debütroman „Otis“ (2015)
Jochen Distelmeyer. Blumfeld. Sänger. Pop-Kultur. Diskurspop. Debütroman. Hamburger Schule. Mit diesen und ähnlichen Begriffen sowie unter Zuhilfenahme von diversen Rezensionen zu Otis ließe sich ohne Mühe ein Bingo-Spiel erstellen: Wann immer die gelesene Kritik einen dieser Begriffe nennt, kreuzt man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutsche Literatur
Verschlagwortet mit 21. Jahrhundert, Pop-Literatur, Realismus, Roman
2 Kommentare